Skip to content

Alle Blogartikel in chronologischer Reihenfolge.

Nutze die Suchfunktion und die Schlagwortwolke auf der rechten Seite, um Beiträge zu bestimmten Themen zu finden.

Wie wir beide zu Sexobjekten wurden.

Wie wir beide zu Sexobjekten wurden. published on Keine Kommentare zu Wie wir beide zu Sexobjekten wurden.

von Frau Fuchs

Als ich dich das erste Mal sah, da dachte ich: „Oh Gott, schon wieder ein typischer tätowierter Hipster aus dem Pott.“ Und ich kam dir näher, wusste direkt, du bist ein Mann, der viele Frauen hatte und haben wird, weil du, genauso wie ich, niemals genug bekommen kannst und immer auf der Suche

nach Input bist, in jeglicher Form. Wie ein Wolf auf Beutesuche stromerst du durch die Straßen des Reviers, findest dann und wann ein kleines Stück Essbares hier und da. Du kommst schon klar. Weil du Künstler bist.

Und so standen wir uns gegenüber, wir zwei Wölfe und zwischen uns dein bester Freund, meine aktuelle Beute. Hatte ihn schon fast satt, aber meine Zeit mit ihm zu verschwenden war es mir wert, da ich Dich dann und wann mal zu Genuss bekam. Du warst der Bonus in diesem recht spärlichen Mahl.

Unsere Blicke streiften umher und wussten voneinander, dass sie genauer hingesehen hatten. Dann und wann. Was war das, was wir da fühlten? War es unsere Gemeinsamkeit als einsamer Wolf unterwegs zu sein? Die Hoffnung auf Anerkennung, darauf verstanden zu werden? Jedenfalls verband uns etwas, obwohl wir noch nie ein Wort miteinander sprachen.Continue reading Wie wir beide zu Sexobjekten wurden.

Was ist eigentlich Euer Problem mit Feminismen?

Was ist eigentlich Euer Problem mit Feminismen? published on 1 Kommentar zu Was ist eigentlich Euer Problem mit Feminismen?

von Christoph

Progressive Strömungen werden innerhalb der Gesellschaft schon seit jeher kritisch aufgenommen und berechtigterweise diskutiert. So trägt dieser Diskurs schließlich zur notwendigen Formung und Vergesellschaftlichung dieser Inhalte bei. Gerade der Feminismus erfährt erfreulicherweise seit geraumer Zeit wieder einen Aufschwung und schafft sich seinen Wirkungsbereich, der bis in die Mitte der Gesellschaft reicht.

Gleichzeitig ist aber auch auf der Gegenseite eine dermaßen große Verachtung und so ein tiefgreifender Hass auf feministische Ansätze und Strukturen zu spüren, dass es schwer fällt, die Ursachen zu ergründen. Seien es Ernährungsformen, politische Positionen im Allgemeinen oder konkret die aktuelle Zuwanderungssituation in Europa. All diese Themen sind stark emotional aufgeladen und polarisieren – und dennoch spürte ich bisher selten soviel Unverständnis und Gegenwind wie beim bloßen Bekenntnis zum Feminismus. Hate-Speech ist in diesem Zusammenhang sicherlich kein exklusives Problem, sondern ein grundlegendes Internetphänomen – und dennoch ist es erschreckend, wie der bloße Wunsch, ein Stück vom Kuchen abzubekommen, Mord- und Vergewaltigungsfantasien in anderen Menschen auslöst.

Ist es das schlechte Image des Feminismus als vermeintlich männerverachtende Disziplin? Ist es die Angst vor einem Paradigmenwechsel innerhalb der Gesellschaft, so wie es Laurie Penny bereits in „Unspeakable Things“prognostizierte? Liegt es einfach nur am Unwissen und der Ignoranz der zahlreichen Kritiker? Die Ursachen sind letztendlich zu komplex und vielschichtig, um sie alle in diesem Artikel zu erläutern. Einen Ansatzpunkt und Einblick in die Denkmuster lieferte jedoch Ronja von Rönne bereits im April diesen Jahres mit ihrem polarisierenden Welt-Artikel zur Lage des Feminismus. Die zahlreichen Zusprüche ließen nicht lange auf sich warten, obwohl Rönne in ihrer Argumentation so vieles falsch aufgreift oder gänzlich ignoriert.

Denn scheinbar heißt im Jahre 2015 Kritik am Feminismus zu üben, noch immer Alice Schwarzer als Repräsentantin einer ganzen Bewegung zu sehen. Dass ihre Positionen allerdings auch von Feminist_innen durchaus stark kritisiert werden und der Feminismus selbst einfach zu breit aufgestellt ist, um von einer Person repräsentiert zu werden, scheint dabei keine Rolle zu spielen. Die verkürzte Schlussfolgerung bleibt: Wenn mich Alice Schwarzer nicht anspricht, dann sicherlich auch kein Feminismus.Hier liegt jedoch der grundlegende Fehler, den viele begehen: Der Feminismus wird als Ganzes, als homogene Masse begriffen, und nicht als heterogenes System aus zahlreichen Feminismen, die mitunter verschiedene und gegensätzliche Ansätze verfolgen. Eine Alice Schwarzer steht dementsprechend genauso wenig für den Feminismus als Ganzes wie beispielsweise ein Attila Hildmann für den gesamten Veganismus steht! Und das ist auch gut so!

Weiter entlarvt Rönne durch ihr grundlegendes Unverständnis gegenüber Feminismen ihre eigene Ignoranz. Ich freue mich wirklich aufrichtig für jede Person, die es auch ungeachtet von allen gesellschaftlichen Normen und dem Einfluss des Patriarchats schafft, gesetzte Ziele zu erreichen und dabei keine Repressionen spürt. So auch Rönne, die nach eigener Auffassung die Zeichen der neoliberalistischen Zeit längst erkannt habe und durch bloßen Ehrgeiz und Eigenverdienst das für sich erreicht habe, was der Feminismus weiterhin mit mäßigem Erfolg fordere.Wer also folglich nicht über das nötige Durchhaltevermögen und die richtigen Talente verfügt oder in einem solchen Maße emotional gefestigt ist, um es mit dem Neoliberalismus aufzunehmen, verspiele sich auch sein Anrecht auf jegliche Privilegien. Die Schuld liege hier eindeutig beim Individuum und nicht den Mechanismen der Gesellschaft. Diese Annahme ist jedoch fundamental falsch und gefährlich! Eine Gesellschaft darf sich auf keinen Fall durch ein „Survival of the Fittest“ auszeichnen. Vielmehr sollten patriarchale Hürden überwunden werden, um eine Chancengleichheit zu garantieren. Ein Denken, welches ungeachtet der Umstände die eigene Leistung auch anderen abverlangt, ist hingegen absolut schädlich!

 

Vielleicht liegt es an meiner Sozialisation, dass die Mehrheit meines Freundeskreises unter dem Patriarchat leidet, aber dieser Fakt rechtfertigt es einfach nicht, dieses Leiden zu ignorieren. Normative Schönheitsideale und falsche Ansprüche an die Sexualität und das damit verbundene Fat- und Slut-Shaming, sowie gesellschaftlicher Druck im Hinblick auf Emotional-Shaming schaffen eine Kultur, die so nicht einfach hingenommen werden darf. Spätestens hier sollte doch Rönne und ihren Fans der massive feministische Handlungsbedarf bewusst werden. Ein „Reiß Dich halt mal zusammen!“ kann einfach nicht die letzte Antwort auf all diese Probleme sein!

tumblr_mdt9peR29M1rlpz1co1_500

Continue reading Was ist eigentlich Euer Problem mit Feminismen?

PornKurzfilmKritik – „Bossy dominating woman make this man work“

PornKurzfilmKritik – „Bossy dominating woman make this man work“ published on Keine Kommentare zu PornKurzfilmKritik – „Bossy dominating woman make this man work“

von Nathan

Jean-Luc Godard sagte einst: „Für einen guten Film braucht es nicht mehr als einen Mann, eine Frau und einen Revolver.“

Jon-Luc Godard, "New Wave" film director   NYC 4/70   sheet 612 frame 16
Jean-Luc Godard

Man möchte meinen, mit einem Mann, drei Frauen, einer Peitsche und einem unauffällig postmodernem Stillleben könne man die Sterne vom Himmel holen und Engelschoräle zum unkontrollierten Samenerguss reizen. Die*Der anonyme Regisseur*in von Bossy dominating woman make this man work entführt uns mit einem gewagten Stil irgendwo zwischen Ed Wood und Steven Shainberg in eben diese Höhenlage cineastischer Gonorrhö.

Bereits zu Beginn entreisst die Wortwahl und besonders die Intonation der Protagonistin jedes Gefühl für Realität und Zeit. Sie ist, gleich Virgil in Dantes Göttlicher, unsere Gefährtin auf dem Weg ins ejakulative Paradies. Und immer und immer und immer wieder dieses Bild. Drei Gläser. Die Reflektion von drei Gläsern. Abseits der offensichtlichen Trinitatismetapher sehen wir darin auch die drei Frauen. Leer und kalt, darauf wartend, gefüllt zu werden. Nach einer notwendigen Overtüre – der Zurechtweisung des Sklaven –, gleich schon das Intermezzo. Bewusst wurde hier auf Synthezizerklang zurückgegriffen, welcher im honiggleich fließenden Bild auf seinen Kontrast trifft, der bricht. Wenig später putzt der Sklave, die „Assistentinnen“ spielen die Unbeteiligten. Sie spielen mit der Überzeugung, die ihnen ihre langjährige Erfahrung in objektivlinsigen Beobachtenwerden ins Mark brannte. Man muss sich kneifen, um nicht der Täuschung zu erliegen, sie würden da jeden Tag auf diesem samtbezogenen Sofa in roter Latexwäsche sitzen und sich beiläufig umsehen, während ein schwarz maskierter Nackter was auch immer tut. Auch die Kostümwahl transportiert hier wieder Botschaften, die uns noch heimsuchen.

Abseits der Maske, trägt das Objekt eine weisse Schürze und zwei Metallgewichte um die Eier. Assoziationsketten brechen in den Cerebrocortex, Unschuld, klar, Reinheit, die Schwere des Daseins, Sackgang. Subtil und kostbar. Auch aus emanzipatorischer Sicht ein Lehrstück für folgende Generationen. Nicht nur der Herr ist Sklave, auch eine der Assistentinnen bekommt das symbolische Klebeband auf den Mund.

François Truffaut
François Truffaut

Als hätten wir nicht genug Höhen und Tiefen auf diesem wilden Ritt durch postpubertäre Schammasturbation durchlebt, ist konträr zu ihrem bedeckten Mund, der seine frei. Und mit diesem freien Mund schlagen – unter Zwang im Sinnbild der Gesellschaft – Lippen auf Lippen und Zunge auf Klitoris. Von Speichel geölt und vom gehorsam gepeitscht, leckt er sie zum kinematografischen Klimax. Und wäre sie nicht errötet, ich hätte postuliert, sie hat einen gespielten Orgasmus gespielt.

Im dyonysischen Rausch endet die Schau und ich kann nur mit Truffaut verbleiben: „Sie küssten und sie schlugen ihn“

*** Hinweis ***
Es wird aufgefallen sein, dass der rezensierte Kurzfilm nicht verlinkt ist.Die Verantwortung, sich den Film anzuschauen, liegt bei jeder*m einzelnen. Der Kurzfilm ist über den Titel in verschiedenen Suchmaschinen leicht zugänglich. Viel Vergnügen.

LOONCUP – Ein kritischer Kommentar

LOONCUP – Ein kritischer Kommentar published on 1 Kommentar zu LOONCUP – Ein kritischer Kommentar

von ThM

Vorab das Werbevideo der Kickstarter-Kampagne zur Produktion des LOONCUP.

Unbenannt
Looncup, Querschnitt mit Sicht auf die eingebaute Technik

Die Frau*, die sich aus dem Bett schält, ist jung, weiß und entspricht den normativen Schönheitsidealen unserer Zeit. Das kennt frau* soweit bereits, worin es jedoch scheinbar etwas Nachhilfe bedarf, ist der allmonatliche Zyklus und was könnte hierbei besser helfen als eine ausgeklügelte Kickstarter-Kampagne zur Revolutionierung der Menstruation?

Der sogenannte LOONCUP, „theworld’sfirst SMART mentrualcup“, wirbt momentan auf der bekannten fundraising-Website um Unterstützer*innen, die helfen sollen, eine Umsetzung des Projekts zu finanzieren. Die Technologie-Version der herkömmlichen Menstruationstasse soll dank Sensoren, Batterie und Antenne mit dem Smartphone vernetzt werden, um so die Periode zu optimieren und Frauen* in aller Welt helfen ihre Freiheit zurückzugewinnen – soweit zumindest das enthusiastische Werbeversprechen der Erfinder*innen. Die Sensoren sollen nicht nur in der Lage sein den Füllstand der Tasse zu messen und diesen direkt aufs Handy zu senden, auch eine Konsistenz- und Farbanalyse soll möglich sein, wodurch über Monate ein Menstruations-Muster gezeichnet werden und vor gesundheitlichen Veränderungen gewarnt werden soll.

Es könnte fast der Eindruck entstehen, dass diese Neuheit wirklich nützlich ist, hat das Smartphone uns doch schon in so vielen Lebensbereichen geholfen unser Dasein bequemer und effizienter zu gestalten.

Wieso ist da eigentlich nicht früher jemand drauf gekommen?Continue reading LOONCUP – Ein kritischer Kommentar

Kolumnenverkürzungen und Klischeedarstellung

Kolumnenverkürzungen und Klischeedarstellung published on Keine Kommentare zu Kolumnenverkürzungen und Klischeedarstellung

von R.S.

Jan Fleischhauer, seit 1989 Redakteur beim Spiegel und Verfasser von geistigen Ergüssen wie „Die Feminisierung des Autos“ zeigt in seiner Kolumne aktuell, wie sehr man sich durch Engstirnigkeit selber enttarnt:

In “ Zuwanderung: Wie naiv wollen wir sein?“ legt er, neben anderen Punkten, die Auswirkungen der Zuwanderung von Geflüchteten hinsichtlich des Feminismus dar. So verspreche die Maskulinisierung der Gesellschaft durch vornehmlich männliche Geflüchtete für die „#Aufschrei-Welt, in der schon ein zu offensiver Blick auf Po oder Busen einen sexuellen Übergriff markiert“, keine guten Aussichten.

Unbenannt 11

Was hier klar gemacht werden soll ist: Wer sich für Geflüchtete einsetzt, ist selber Schuld und werde sich noch wundern. Eine differenzierte Sicht auf Religionsangehörigkeit der ankommenden Geflüchteten sowie eine professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema Frauen(bild) im Islam (und seiner verschiedenen Ausrichtungen) ist hier Fehlanzeige. Auch für die Darlegung, warum meist Männer diese gefährlich Reise auf sich nehmen, sieht der Autor keinen Grund.
Weiter enttarnt er durch seine Aussage, dass bereits ein Problem existiert. Und das ist das einer durch sexistische, männliche Sichtweise geprägten Öffentlichkeit, in der die #Aufschrei-Bewegung als lächerliches Phänomen dargestellt wird. Eine Öffentlichkeit, geprägt von Autoren wie Jan Fleischhauer, die sich nicht zu schade sind, mit einer so schlechten Argumentation Zweifel an Courage und Einsatz für Geflüchtete zu säen.

Was bleibt ist ein schlechter Kolumnenartikel voller Verkürzung und Klischeedarstellung, damit die kleine Welt von Fleischhauer funktioniert.

 

Primary Sidebar

Schrift anpassen
Hohe Kontraste