Skip to content

Alle Blogartikel in chronologischer Reihenfolge.

Nutze die Suchfunktion und die Schlagwortwolke auf der rechten Seite, um Beiträge zu bestimmten Themen zu finden.

Antanzen und Abtanzen

Antanzen und Abtanzen published on Keine Kommentare zu Antanzen und Abtanzen

Club Harassment oder Sprachregeln nonverbaler Kommunikation

von pepe

„Guck, die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein Kam der Kater zu der Katze, leckte ihr ganz lieb die Tatze, streichelt sie und küsst sie sacht und schon hat sie mitgemacht.“ (Kinderlied, Fredrik Vahle)

pb_tanzbild
Tanzskizze pb

Mann sein und das tanzend, das ist für viele Männer nicht so leicht. Während manche sich gar nicht trauen und ein Leben am Rande führen, trauen sich andere zu viel.

Ein Schritt vor

Bilder kommen mir in den Kopf: Wie auf der Tanzfläche eine Gasse entstand, als teilte Moses die Wasser, und der Grund mein Kumpel B. war, der sich tastend nach vorne arbeitete. Auch S. erscheint vorm inneren Auge, der ganz geschlechtsunspezifisch seine Hände überall hatte, was von den meisten vielleicht richtig aber unkritisch als eine Überdosis Empathie begriffen wurde. Natürlich hat man penetrantere Antanzszenen gesehen, wo sich Männer wie Neandertaler vorschieben. Täuschen sie ein Versehen vor oder sind sie wirklich so ungeschickt? Dann gibt es die seltenen Momente, wo man einmal selber angetanzt wird. Das Gefühl ist ein kleinwenig, wie wenn der Sessellift anschiebt und sich gleichzeitig der Haltebügel, um einen schließt. Es ist die Übernahme des Takts des anderen.

Die körperliche Erfahrung des Tanzes ist für viele zum Erlebnis des eigenen Körpers geworden. Ein fremder Oberschenkel ist da überraschend und deplatziert. Er nimmt die Freiheit der eigenen Bewegung und erzwingt einen Wechsel in den Modus des Paartanzes. Die strengen aber natürlich auch geschlechtlich problematischen Regeln der konventionellen Aufforderung zum Tanz, haben diese Intimität sorgfältig vorbereitet und der Frau* zumindest vorsätzlich die Möglichkeit einer Ablehnung gegeben, der Antanzer* übergeht das alles; erzwingt Paarsein und Körperlichkeit. Es muss eine Gegenkraft aufgewendet werden, um sich zu entziehen. Das Paarsein grenzt aber auch nach der anderen Richtung ab. Konnte sich die Tänzer*in grade noch als selbstbestimmter Teil eines tanzenden Kollektivs sehen, hat sie nun in erster Linie ein gegenüber. Wie Street Harassment scheint Antanzen in vielen Clubs eine Art Volkssport zu sein. Im Widerspruch zur Ortsbezeichnung ist gerade in der Großraumdisko oft wenig Raum zwischen den Tanzenden. Wenn immer einer angetanzt kommt, führt das zu einer bedenklichen Gewöhnung. Bedenklich, weil dieses Umgehen der Ansprache und der Start beim Körper das gegenüber schnell in einen Objektstatus versetzt.

Continue reading Antanzen und Abtanzen

Gender-Glamour vom Feinsten in der studiobühneköln!

Gender-Glamour vom Feinsten in der studiobühneköln! published on Keine Kommentare zu Gender-Glamour vom Feinsten in der studiobühneköln!

von Lilli Boheme

Gendertouble_in_Germany_Pressebild_web

Gestern Abend folgten wir einem Hinweis nach Köln, der uns sehr neugierig machte. Dort wurden wir Teil der ‚Post-Gender-Performance‘ Gendertrouble in GerMANy, einer Koproduktion von ANALOGTHEATER und studiobühneköln.  Ein spannendes Projekt der Kölner Theater- und Performancegruppe,  in dem sich Wissenschaft und Kunst gegenseitig bereichern. Vielversprechend auch, da die Künstler*innen auf dem Felde der Geschlechterforschung von Gender-Expert*innen, wie der Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Mithu Sanyal und der Studentin der Gender Studies Giovanna Gilges bei der Entwicklung beraten wurden.

Performance in der Performance?

Continue reading Gender-Glamour vom Feinsten in der studiobühneköln!

Warum kenne ich eigentlich nicht…?

Warum kenne ich eigentlich nicht…? published on 1 Kommentar zu Warum kenne ich eigentlich nicht…?

Ein Gastbeitrag von Anna Schiff

Kennst du eigentlich die Künstlerin Füsün Onur? Oder was ist mit der Punksängerin Aylin Aslim? Oder Elbis Gesaratsyan, die Herausgeberin des ersten armenischen Frauenmagazins im Osmanischen Reich? Noch nie von gehört?

Mut auch zur feministischen Lücke!

Keine Panik! Ich frage hier keine feministischen Hausaufgaben ab. Nichts läge mir fernen, denn ich habe nicht vergessen, wie es sich anfühlt vor einem Raum voller Kenner*innen aufgrund des eigenen mangelnden richtigen Wissens schräg angeschaut zu werden. (Und du willst also eine richtige Linke/Antifaschistin/Feministin/… sein und kennst nicht mal…?). Und natürlich kenne ich den immensen innerlichen Druck auch im Aktivismus immer Bestnoten abliefern zu wollen nur allzu gut. (Oh Schreck! Eine Wissenslücke! Das hätte nicht passieren dürfen! Wer ihr Thema liebt, die weiß auch aaaalles darüber. Ab morgen werden ich jeden Tag … und, wenn ich schon dabei bin, dann kann ich auch gleich endlich ….). Also, liebe Mitleidenden: Mut auch zur feministischen Lücke, sonst ist die große Müdigkeit nicht mehr weit und wir müssen uns unsere wütende Puste einteilen, schließlich wird sie dem Scheißsystem bekanntermaßen nicht so schnell ausgehen.

Wissen hinterfragen anderes Wissen verbreiten

Ich hatte von diesen großartigen Frauen vor meinem Erasmussemester in Istanbul noch nie auch nur ansatzweise etwas gehört und das hat mir wirklich zu denken gegeben. Nicht aufgrund der Tatsache, dass ich den einen oder anderen Namen nicht kenne, wie gesagt, das passiert und muss passieren dürfen, und wenn ich’s mir oft genug wiederhole, dann werde ich mir auch meine eignen milden Wort irgendwann selbst zu Herzen nehmen. Nein, was mich an meinem Unwissen stört ist die Tatsache, dass es mir schlicht so schrecklich eurozentristisch aufstößt. In meinem Geschichtsstudium konnte ich mich bis kurz vor einem Masterabschluss und einem Schwerpunkt in Geschlechtergeschichte vorstudieren, ohne Nuriye Ulviye Mevlan Civlek zu kennen, immerhin die Begründerin einer der ersten frauenpolitischen Zeitschriften (Kadınlar Dünyası= Welt der Frauen) überhaupt. Auch ein Gender Studies Studium konnte ich fast abschließen, ohne mit der Nase auf Nuriye gestoßen zu werden, dafür aber das fancy Wort Eurozentrismus zu lernen. Wieso ist das so? Klar, an der Stelle kann ich es mir und euch und uns allen einfach machen und sagen, dass ich schlichtweg keine engagierte Studentin war. Selbst schuld, kein Mitleid. Aber so neoliberal will ich’s nicht halten. Statt mich selbstverantwortlich zu schimpfen, frage ich mich lieber, ob Wissenslücken vielleicht ganz einfach System haben und kenne die Antwort natürlich schon: Es ist kein Zufall warum die amerikanische, französische, englische und deutsche Frauenbewegung leichter zu finden ist als die, ihrer osmanischen Schwestern. Würde Deutschland Türkinnen eigene Geschichte(n) und noch dazu eine feministische Vergangenheit zugestehen, dann käme einem das vermeintliche Alltagswissen von der islamischen Frau (wer auch immer das sein soll) als Opfer schon sehr viel schwerer von den Lippen. Ich erzähle vielen von euch damit nichts Neues, das ist mir klar. Mir ist auch klar, dass auch noch so engagierte Feminist*innen nur sehr schwer gegen ein so stures Wissensproduktionssystem ankommen. Aber ich hege die begründete Hoffnung, dass, wenn wir zusammenhalten, wenn wir uns solidarisch zeigen mit den vielen Frauen und den vielen Bewegungen und uns gegenseitig von unseren neuen Wissenschätzen erzählen, ohne uns dabei selbst oder andere für unser Unwissen zu schimpfen, dann können wir es mit den großen Feinden Kanon, gesunder Menschenverstand und Alltagswissen aufnehmen.

In diesem Sinne stelle ich euch einen meiner heißgeliebten Wissensschätze vor, auf dass ihr dem nächsten (und der nächste ist nie weit) unterdrückte islamische Frau – Kommentar lässig anderes Wissen entgegenstellen könnt. Einfach mal einstreuen: Wusstest du eigentlich, dass es ein Frauenmuseum in Istanbul gibt? Ich bis vor Kurzem auch nicht, aber die stellen unglaublich viele tolle Frauen vor und es ist alles online! Schau dich da mal um!

women´s_museum_istanbul
Frauenmuseum Istanbul

 

Das virtuelle Kadın Müzesi (= Frauenmuseum)

Auch diese Idee wurde aus der Not(-wendigkeit) heraus geboren. Ganz wie in Deutschland schaffen es auch in der Türkei die Geschichten von Frauen nicht in das allgemeine, öffentliche Geschichtsbewusstsein. Engagierte Frauen wie die Unternehmerin Gülümser Yıldırım und die amtierende Kuratorin Meral Akkent gründeten deshalb die Frauen Kultur Stiftung Istanbul – Frauengeschichten sollten sichtbar werden. Und wo engagierte Frauen am Werk sind, da ist das „Ehrenamt“ natürlich nicht weit. Firmen haben Geld für die aufwändige Homepage gesponsert, aber der Löwinnenanteil der Arbeit wird unbezahlt und aus purer Leidenschaft erledigt – Hilfe ist immer willkommen.

Betreten kann man das Museum momentan nur virtuell, denn die passenden Räumlichkeiten haben sich noch nicht gefunden. Das ist zwar schade, aber auch ein Glücksgriff für alle, die gerade nicht in Istanbul sind, denn so ist der Museumsgang nur ein paar Klicks entfern. Die virtuelle Ausstellung beruht hauptsächlich auf Vorreiterinnen-Biographien aus dem Bereich der Kunst und Kultur. Die erste Schauspielerin, die erste professionelle Fotografien, die ersten Frauen im Universitätsbetrieb … sich durch die einzelnen Leben zu klicken ist unglaublich beeindruckend. So viele tolle Frauen! Wer gezielt zu einem Bereich recherchieren oder den eignen Kanon etwas aufrütteln möchte, der/die kann auch gezielt thematisch stöbern und sich inspirieren lassen.

Vom 6. bis zum 9. November tagt das Symposium „100 Jahre Frauenstudium in der Türkei“. Die passende Ausstellung dazu folgt und mensch kann nur gespannt sein.

Also, liebe Mitstreitende: Lasst das Selbstgeschimpfe und gönnt euch lieber einen Nachmittag im Frauenmuseum – ihr müsst dafür nicht mal aus dem Pyjama schlüpfen und falls heute ein müder Tag ist, an dem keine Hirnaktivität menschenmöglich ist, dann vielleicht lieber morgen – mensch kann es nicht jeden Tag mit dem Feind aufnehmen 🙂

Crazyladyboys

Crazyladyboys published on Keine Kommentare zu Crazyladyboys

von Lilli Boheme

1_klein

Viel Glitzer und Glamour in süffigem Ambiente. Biergeruch und bunte Lichter, garniert mit Helene Fischer – einer meiner besten Abende des Jahres! Atemlos tanzen wir uns auf dem klebrigen Boden im Dortmunder Burgtorclub durch die sternenlose Nacht. Heimelig fühlen wir uns dort, wo ein Pils noch bezahlbar und jedes Geschlecht* willkommen ist. Abseits der Sauforgien rund um die Brückstraße heißen uns die Publikumslieblinge Julietta van Laaf, Monique Lamoure und Marell Marlou herzlich willkommen.

9_1

Rote Rosen lassen die Crazyladyboys sprichwörtlich auf ihre zahlreichen Gäste regnen, die hingerissen sind von den aufwendigen Kostümen und der Energie, die den mürben Laden zum Wanken bringt. In ihrer Kitschigkeit lässt sich die Songauswahl wohl kaum mehr übertreffen und wir lassen uns feucht-fröhlich von den Klängen Tina Turners, Hildegard Knefs und Disney mitreißen.

3_1

Präsentation1

Das Gefühl in einer anderen Welt zu sein reicht bis hinter die Kulissen, wo wir auf eine Vielzahl bunter Stoffe, eine Fülle von Make-Up Tuben und viel queeren Charme treffen. Als gegen Morgen die Kleider und Perücken fallen, das sorgfältig aufgetragene Make-Up in wenigen Sekunden verschwindet und die Biergläser eingesammelt werden, sind wir verzaubert und verlassen nur mit großem Widerwillen diesen schillernden Ort.

Präsentation3

2_klein

Facebookby feather

Erfahrungsaustausch!

Erfahrungsaustausch! published on Keine Kommentare zu Erfahrungsaustausch!

„Auf dem Weg zum Bahnhof kommt mir ein Mann entgegen. Mit seinen bunten Fähnchen an seinem Rollator sieht er recht ulkig aus und ich schaue kurz rüber zu ihm. Der Mann sucht meinen Blick, schnallzt mit seiner Zunge und nuschelt irgendwas mit „sexy“ vor sich hin. Ich bin irritiert. Habe mit seiner Reaktion in dem Moment nicht gerechnet. Ich gehe mit gesenktem Kopf weiter Richtung Bahnhof. Ein wenig meiner guten Laune hat er mir heute genommen.“

In unserer Mini-Serie „Frau*sein erfahren“ geht es um alltägliche Belästigung. Darum, wie unterschiedlich sie erfahren und wie individuell von den Betroffenen darauf reagiert wird. Das Thema wird immer noch zurückhaltend diskutiert. Aber was sind die Gründe? Scham und Unsicherheit, aber auch das Gefühl ‚street harassment‘ sei ’normal‘ – etwas womit frau* lernen muss umzugehen, waren die Gründe, die sich in zahlreichen Gesprächen herauskristallisiert haben.

Durch den Austausch kamen Erinnerungen hoch, die wir eigentlich verdrängen wollten, aber es war zugleich befreiend und ermutigend. Ich hatte das Gefühl, dass wir uns verstanden und stärker fühlten, nachdem klar war, dass alle mit denen ich sprach eine ähnliche Situation schon mal erlebt haben. Diese alltägliche Belästigung ist nicht ’normal‘ und wir sind sauer weil wir die Situation nicht weiter hinnehmen wollen. Wir denken, dass dieser Austausch von Erfahrungen ein erster Schritt ist ‚street harassment‘ mit Stärke zu begegnen.

Was meint ihr dazu? Teilt eure Erfahrungen mit uns! Schreibt an info@feminismus-im-pott.de

Facebookby feather

Primary Sidebar

Schrift anpassen
Hohe Kontraste