von Lilli Boheme
Mein Beitrag wurde von dem „offenen Brief an all die Typen, die mein “Nein” nicht respektiert haben“ von myendnote.tumblr.com angeregt.
Morgens. Der Wecker klingelt. Es ist sieben Uhr. 15 Minuten bevor die Handwerker, die seit sechs Monaten ihre Zelte vor unserem Haus aufgeschlagen haben, mit ihrem täglichen Lärm beginnen. Der Raum ist schon recht hell, vor dem Licht, den Sonnenstrahlen schützen mich nur weiße Baumwollvorhänge. Ich schaue nach links und sehe die Katze, die nach ihrer aufregenden Nacht auf der Sofalehne zur Ruhe kommt.
Los geht’s. Ich greife zum Handy.
Morgens. Wenn der Wecker nicht klingelt, die Handwerker nicht da sind, stehe ich trotzdem auf. Meistens. Der Hund muss raus, ihr Geschäft erledigen. Ich rapple mich auf, um 9, um 10, oder um 11.30 Uhr. Vielleicht hat sie sich mir angepasst und döst weiter vor sich hin.
Ich kann mich nicht erinnern, wie lange es schon so geht, aber meistens habe ich keine Lust aufzustehen. Ich bin schon neugierig auf den neuen Tag und was er bringen wird, will Dinge erledigen, will nachholen, was in den sieben Stunden Schlaf in der Welt passiert ist. Bevor ich einen Fuß aus dem Bett gesetzt habe, rattert mein Kopf los. Ich nehme mein Handy vom Boden, ziehe das Ladegerät raus und checke meine Mails, Facebook, Twitter, Instagram… wie jeden Morgen.
Ein Flüchtlingsheim brennt, eine junge Frau wurde entführt und ermordet, „Ehe für alle? Das bereitet mir persönlich Bauchschmerzen“, sagt unsere Bundeskanzlerin. Nun noch schnell zehn neue oder auch alte Tiervideos gucken, empowernde Sprüche lesen, hübsche Illustrationen anschauen, um die täglichen Horrornachrichten schnell wieder zu verdrängen. Jetzt muss ich schnell unter die Dusche. Aber ich fühle mich bereits erschöpft, ich bleibe noch eine Weile liegen, döse, denke nach.
Es ist unglaublich schwer dem normalen Tagesgeschäft nachzugehen, wenn die Welt einen jeden Morgen aufs Neue schockt. Im Netz, wie face-to-face.
Continue reading Ich stehe gleich auf. Nur noch fünf Minuten.