Skip to content

Rezension: Good Night Stories for Rebel Girls

Rezension: Good Night Stories for Rebel Girls published on 1 Kommentar zu Rezension: Good Night Stories for Rebel Girls

von Laura

Mehr als Prinzessin.
Gute-Nacht-Geschichten von beruflicher und biographischer Vielfalt

Was willst du später einmal werden?
Diese Frage kennen wir wahrscheinlich alle aus der Schule oder von der Oma. Vielen von uns fällt die Beantwortung heute schwerer, als mit 10. Wer von euch antwortete damals auch aus voller Überzeugung Tierärztin, Lehrerin oder Sängerin? (Dass wir so leicht keine Prinzessinnen werden konnten, hatten wir relativ schnell raus, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.)
Auch heute zählen diese zu den beliebtesten Berufen unter 10 bis 12-Jährigen Mädchen – aber wen wundert`s bei dem großen Angebot an immer gleichen Vorbildern in Kinderbüchern und –filmen? Die genannten Berufe sind keineswegs schlechte. Problematisch ist, dass die Bandbreite sich über Jahre hinweg nicht vergrößert und die Mädchen nur selten dazu angeregt werden, über den abgebildeten Tellerrand zu blicken.

Einen Gegenpol zu der kitschig-glitzernden Ponyhof-Welt bildet das Buch „Good Night Stories for Rebel Girls – 100 Außergewöhnliche Frauen“ von Elena Favilli und Francesca Cavallo. Name und Design sind ansprechend und erzeugen auch unter fast 30ern den Wunsch, es demonstrativ in den Schrank zu stellen. In dem Buch werden 100 verschiedene Biographien von Frauen aus aller Welt in kurzen Portraits vorgestellt. Jedes Portrait enthält eine eigene Illustration. Insgesamt sind am Buch über 60 internationale Künstlerinnen beteiligt, womit allein schon ein Statement gegen den Mythos des männlichen Künstlers gesetzt wird.

Mathematikerin, Radsportlerin, Flugpionierin, Bundeskanzlerin, Aktivistin, Dichterin, Grundschülerin, Piratin, Malerin, Rockmusikerin, Astronautin, Meeresbiologin, Ärztin, Königin, Physikerin, Rapperin, Sportlerin, Dirigentin, Reporterin, Ballerina, Surferin, Pharaonin, Spionin, Rennfahrerin.

Continue reading Rezension: Good Night Stories for Rebel Girls

Zum fünften PorYes Award – Ein Interview

Zum fünften PorYes Award – Ein Interview published on 1 Kommentar zu Zum fünften PorYes Award – Ein Interview

Am 21. Oktober wird zum fünften Mal der PorYes Award in Berlin vergeben. Mit dem Award wollen die Initiator*innen rund um Laura Méritt den „Erotik-Filmmarkt revolutionieren“. Ausgezeichnet werden international bekannte Persönlichkeiten des sexpositiven Feminismus. Lexi, eine der Organisator*innen des diesjährigen Awards, erzählt im Gespräch, wer warum dieses Jahr ausgezeichnet und gefeiert wird.

Chanelle Gallant (by Tania A.)

Continue reading Zum fünften PorYes Award – Ein Interview

Theaterrezension zur Performance „GRRRRRL“

Theaterrezension zur Performance „GRRRRRL“ published on Keine Kommentare zu Theaterrezension zur Performance „GRRRRRL“

Von Eva Busch

Henrike Iglesias kam 2012 in Hildesheim zur Welt und wohnt jetzt in Berlin. Anna Fries, Laura Naumann, Marielle Schavan und Sophia Schroth, die das Performance-Kollektiv bilden, interessieren sich für die schon immer politische Popkultur und verstehen sich als zeitgenössische Feministinnen. Statt der Geschichte feministischer Performancekunst, sind das Internet, der analoge Alltag und aktuelle feministische Theorien Ausgangspunkte ihrer Arbeit. „If anything can save us in this fraught and dazzling future, it is the rage of women and girls, of queers and freaks and sinners” zitieren sie etwa Laurie Penny in einem Ankündigungstext für GRRRRRL.

Foto: Paula Reissig

Continue reading Theaterrezension zur Performance „GRRRRRL“

Dranbleiben – eine Rezension zur Netflix-Serie „The Keepers“

Dranbleiben – eine Rezension zur Netflix-Serie „The Keepers“ published on Keine Kommentare zu Dranbleiben – eine Rezension zur Netflix-Serie „The Keepers“

Dranbleiben – Die Netflix-Serie ‚The Keepers‘ erzählt von Frauen, die in Fragen von Missbrauch und Mord nicht locker lassen!

von pepe

Quelle: wired.it

Continue reading Dranbleiben – eine Rezension zur Netflix-Serie „The Keepers“

Schön unzufrieden – Gedanken zum Film „Embrace“

Schön unzufrieden – Gedanken zum Film „Embrace“ published on 1 Kommentar zu Schön unzufrieden – Gedanken zum Film „Embrace“

Laura Chlebos & Silvana Schmidt

Vergangenen Donnerstag lief die Dokumentation Embrace der Australierin und Gründerin des Body Image Movements Taryn Brumfitt einmalig in 150 deutschen Kinos. Das hatte ganz klar Eventcharakter: Bis auf die ersten Reihen war das Casablanca im Bermudadreieck rappelvoll. Präsentiert wurde der Film in Deutschland von der Schauspielerin Nora Tschirner, die sich zuvor mit Brumfitt in Wien getroffen hatte, um über Schönheitshandeln und Bodypositivity zu sprechen.

Continue reading Schön unzufrieden – Gedanken zum Film „Embrace“

Primary Sidebar

Schrift anpassen
Hohe Kontraste